Was sind Akupunktur und Moxibustion?
Der lateinische Ausdruck bezeichnet das Stechen von Nadeln (acus pungere). Der in China gebräuchliche Ausdruck „Zhen-jiu“ meint die Akupunktur und Moxibustion, also neben dem Nadelstechen auch die Wärmebehandlung mit über der Haut abgebrannten Naturstoffen, meist Beifußkraut. In China werden Akupunkturpunkte auch mit Mikroaderlass und Schröpfen behandelt. In der westlichen Welt findet zudem die Laserbehandlung zunehmend Anwendung.
Während für die westliche Medizin Gesundheit messbar ist, etwa im Cholesterinwert oder im Blutdruck, wird sie aus chinesischer Sicht von der Lebensenergie Qi bestimmt, die auf Energiebahnen, den Meridianen, durch den Körper strömt und an mehr als 700 Punkten die Hautoberfläche berührt. Fließt die Qi-Energie harmonisch, ist der Mensch gesund. Krankheit und Schmerz sind dagegen Ausdruck von Disharmonien im Qi-Fluss.
Das Ziel aller therapeutischen Maßnahmen in der Chinesischen Medizin, also auch der Akupunktur, ist es, gestörte Energien zu normalisieren: Die auf den Meridianen liegenden Akupunkturpunkte werden mittels feinster Nadeln angeregt, der aus dem Takt geratene Energiestrom wird reguliert. Jeder dieser Punkte steht in Verbindung mit einem bestimmten Organ oder Organkreis und hat eine genau definierte Heilwirkung. Das erkrankte Organ wird also nicht, wie in der westlichen Medizin, direkt behandelt, sondern indirekt über die Akupunkturpunkte beeinflusst. Deren Reflexwirkung balanciert die Energie der Organe aus und regt diese zur Selbstheilung an. Mehr: www.daegfa.de
Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zur Akupunktur:
Wie lange dauert eine Akupunkturbehandlung?
Die tatsächliche Dauer ihrer Behandlung in unserer Praxis hängt auch von dem Problem ab, das behandelt werden soll. In der Regel sollten sie mit Behandlungszeiten zwischen 20 Minuten und einer Stunde rechnen.
Wie viele Behandlungen brauche ich?
Viele Patienten verspüren eine positive Veränderung ihres Gesundheitszustands bereits nach drei bis vier Sitzungen. Abhängig von der Art des Gesundheitsproblems und der Länge der bestehenden Erkrankung sind unterschiedliche Behandlungsdauern erforderlich. Die voraussichtliche Anzahl der Behandlungen wird mit Ihnen beim Erstkontakt besprochen.
Was spüre ich nach einer Behandlung? Muss ich etwas beachten?
Die Akupunktur hat eine grundsätzlich entspannende Wirkung. Es ist daher günstig, den Abend nach der Akupunktur ruhig zu verbringen und gegebenenfalls einem vermehrten Schlafbedürfnis nachzugeben. Nach der ersten Akupunktur sollten sie keine längeren Autofahrten unternehmen. Stellen sie zunächst fest, wie sie individuell auf die Akupunktur reagieren.
Gibt es eine Erstverschlechterung?
Der Begriff „Erstverschlechterung“ oder „-verschlimmerung“ stammt aus der Homöopathie. Diese Form einer Reaktion auf die Behandlung ist bei der Akupunktur in der Regel nicht festzustellen. Sie können aber noch einige Zeit die Stellen, an denen genadelt wurde, in Form eines Drückens oder Ziehens nachspüren.
Verursachen die Nadeln Schmerzen?
Das typische erwünschte Nadelgefühl kann unterschiedliche Gestalt annehmen. Es kann von einem leichten Fremdkörpergefühl bis hin zu einer intensiven Ausstrahlung reichen. Bestimmte Akupunkturpunkte können auch ein Nadelgefühl, das einem kurz dauernden Schmerz nahekommt, vermitteln.
Wie kann ich den Behandlungserfolg unterstützen?
Viele anhaltende Erkrankungen stehen in Verbindung mit Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Eine Beratung zu diesen Aspekten ist Teil der Behandlung bei uns. Sie unterstützen den Behandlungserfolg zudem, indem sie die auf die Akupunktur folgenden Veränderungen bei sich aufmerksam verfolgen und uns berichten.
Wann setzten Sie Moxa/ Schröpfen ein?
Die Moxibustion ist eine Wärmetherapie, die insbesondere bei kälteabhängigen Beschwerden und bei Schmerzen in Frage kommt. Das Schröpfen kann eine Aktivierung des Immunsystems, eine Umstimmung der vegetativen Körperfunktionen und eine Linderung von Schmerzen und Muskelverkrampfungen bewirken.
Ich nehme ein blutverdünnendes Mittel (auch Marcumar oder Nachfolgepräparate) ein. Kann ich trotzdem akupunktiert werden?
Es ist wichtig, dass Sie uns über blutverdünnende Maßnahmen bei Ihnen informieren. In der Regel kann die Akupunktur ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Über Ausnahmen etwa bei sehr tiefen Nadelungen im Gesäßbereich werden wir Sie gesondert aufklären.
Kann ich durch Akupunktur mein Immunsystem stärken?
Es gehört zu den Beobachtungen in der Anwendung der Akupunktur, dass sich beispielsweise eine Infektanfälligkeit unter der Behandlung bessert. Zudem weisen wissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass allergische Erkrankungen mit Akupunktur gebessert werden können.
Macht es Sinn, vorbeugend Akupunktur in Anspruch zu nehmen?
Der Gedanke der Krankheitsvorbeugung ist in der Chinesischen Medizin fest verankert. Bereits früh wurde in China die Akupunktur zur Vermeidung von Erkrankungen eingesetzt.
In einem klassischen Text der Chinesischen Medizin ist zu lesen:
„Eine Krankheit zu behandeln, die bereits ausgebrochen ist, wäre wie einen Brunnen zu graben, wenn man durstig ist, oder zu beginnen, Waffen zu schmieden, wenn der Krieg bereits ausgebrochen ist.“